Du suchst verzweifelt neue Ideen für deine nächste Kampagne, einen Blogartikel oder ein Werbeslogan? Künstliche Intelligenz kann bei Brainstorming-Sitzungen deine Kreativität ankurbeln und massenhaft Ideen liefern.

Dieser Beitrag soll anhand praktischen Beispielen aufzeigen, wie KI beim Brainstorming helfen kann. Das Ziel ist, mittels der Technologie möglichst viele Ideen zu sammeln für:
Produktenamen
Slogans
Firmennamen
Content-Themen
Kampagnen
und vieles mehr
Es gibt einige Tools, die Produktenamen, Slogans und mehr generieren, auf diese Funktion gehe ich bald in einem anderen Beitrag ein. Hier geht es darum, der eigenen Kreativität mit technischen Hilfsmittel auf die Sprünge zu helfen. Es gibt natürlich noch viele weitere Brainstorming-Methoden, lass dich von der folgenden Aufzählung inspirieren.
✅ Kopiere die Ideen in ein Dokument oder schreibe sie für alle gut sichtbar auf, zum Beispiel in einem Mindmap.
✅ Variere die Formulierung der Eingabe, um andere Resultate zu erhalten. Und frage bei guten Vorschlägen mit unterschiedlichen Methoden nach, um Variationen zu erstellen.
KI-Tools für das Brainstorming
Brainstorming-Methoden mit künstlicher Intelligenz
Stellen wir uns vor, wir sind die Marketer eines Kleiderunternehmens und suchen einen Namen für eine neue Socken-Kolletion.
1. Die Direkte-Frage-Methode
Warum die KI nicht gleich nach möglichen Produktenamen fragen? Klar! Wir schreiben:
Eingaben:
Erfinde 5 neue Produktnamen für eine Socken-Kollektion.
Lustige Socken-Namen
Abstrakte Produktnamen für Socken
Wie muss eine Sockenmarke heissen, damit sie erfolgreich ist?
2. Die Synonym-Methode
Frag einen KI-Chat nach so vielen Synonymen für das gesuchte Wort wie möglich. In unserem Beispiel sind das socken, ich gebe also ein:
Zähle Synonyme für das Wort "Socken" auf.
3. Die Keyword-Methode
Keywords zum gesuchten Thema sind nicht nur eine prima Inspirationsquelle, sondern können auch gleich bei der Suchmaschinen-Optimierung helfen.
Eingabe: Keywords zu Socken
4. Die Sprachen-Methode
Vielleicht ergibt ja das gesuchte Wort in einer anderen Sprache einen coolen Produktename. Ich tippe:
Übersetze das Wort Socken in 30 andere Sprachen.
5. Die Wie-war-das-nochmal-Methode
Frag die Chat-Engine nach den Attributen eines Angebotes wie die Produktion, das Material, die Vorteile und mehr. Diese Liste inspiriert vielleicht zum gewünschten Slogan:
Welche Vorteile bieten Socken?
Aus welchen Materialien bestehen Socken?
Warum kaufen die Menschen Socken?
6. Die Marktrecherche-Methode
Wie muss ein Angebot heissen, um erfolgreich zu sein? Frag den Chatbot welche Namen auf dem Markt funktionieren.
Wie heissen die 10 bekanntesten Sockenmarken?
7. Die Zielgruppen-Methode
Viele Produkte verkaufen sich besser, weil der Produktname direkt auf die Zielgruppe Bezug nimmt.
Welche Zielgruppen für Socken gibt es?
Wer kauft Socken?
Wer mag Socken?
8. Die Es-war-einmal-Methode
Du suchst ein Thema für einen Blogbeitrag oder den Einstieg in deinen Text? Dann grabe ein wenig in der Vergangenheit und in der Geschichte des Angebotes.
Geschichte der Socken
Wie lange gibt es Socken?
Wer hat Socken erfunden?
Kombinieren und ausprobieren
Mit diesen Methoden kannst du natürlich endlos neue Ideen generieren. Damit du nicht den Überblick verlierst, lohnt es sich regelmässig die Top 10 oder Top 3 zu listen.
Die KI-Methoden eignen sich natürlich auch zur Ergänzung von den klassischen Brainstorming-Methoden: Her eine Liste mit klassichen Brainstorming-Methoden.