Morgen ist Publikationstermin für einen Blogbeitrag, aber du weisst noch gar nicht, über was du schreiben könntest? Dann lass dich von KI und diesen zwei Methoden für dein nächstes Blog-Thema inspirieren.
In vielen Fällen weisst du ja, über was du schreiben musst. Aber vielleicht ist das Thema nur sehr allgemein gehalten wie "Fitness" und du möchtest einen SEO-Text zu einem Trendthema im Bereich Fitness schreiben. Anstatt dir ein Thema aus der Nase zu ziehen, kannst du dir von künstlicher Intelligenz bei der Themenfindung helfen lassen.
Dieser Blogbeitrag zeigt zwei Methoden auf, die dir helfen, das nächste Blog-Thema zu finden. Die Methoden sparen Zeit und helfen auf Ideen zu kommen, deine Kreativität anzukurbeln und Schreibblockaden zu überwinden.
Von der Idee zum Thema zum Text
Beispiel: Für die Seite eines Fitness Coach möchtest du einen Blogbeitrag über Fitness schreiben - ein sehr allgemeines und abgedroschenes Thema. Da müssen wir mehr ins Detail gehen.
Methode 1: Text-Tools nutzen
Jetzt kommt KI ins Spiel, z.B. das Tool Neuroflash. Alles was du tun musst: Dein Thema eingeben, in diesem Fall "Fitness". Das Tool kreiert in einem ersten Schritt Titelvorschläge, aus denen du auswählen kannst:
"7 Schritte für den Fitness-Einstieg".
"So findest du den Fitness-Stil, der zu dir passt."
Wenn du mit den Vorschlägen nicht zufrieden bist, kannst du einfach neue generieren lassen.
Viele andere Tools bieten ähnliche Funktionen. Du kannst beispielsweise QuillBot oder MindMeld verwenden, um interessante Themenideen und Titel zu entwickeln.
Wenn dir ein Titel gefällt, kannst du daraus direkt einen Text generieren lassen.
Methode 2: Chatbots fragen
Oder du fragst einfach ChatGPT, was beim Thema Fitness gerade angesagt ist: "Welche Themen zum Thema Fitness sind zur Zeit beliebt?" Okay, eine seltsame Frage, aber die Antworten sind aufschlussreich: ChatGPT listet Ganzkörper-Workouts, Functional Training und weitere Trends auf.
👉 Tipp: Überprüfe die Vorschläge mit einem Keyword-Tool. Wie hoch ist das Suchvolumen? Wenn du schon freie Wahl beim Thema hast, dann wähle ein SEO-technisch starkes Thema.
Die-Frag-dich-durch-Taktik
Wenn dich ein Themenbereich anspricht, kannst du im Chatbot gleich weitere Fragen dazu stellen. Zum Beispiel: Wer macht Functional Training? ChatGPT listet dabei Menschen auf, die nach einer Verletzung wieder gesund werden möchten.
Und schon, nach nur gerade zwei Fragen, haben wir ein mögliches, spezfisches Thema: Functional Training nach einer Verletzung. Mit der "Frag-dich-durch-Taktik" wirst du dutzende Themen generieren.
Methode 1 + 2 = Text-Tools und Chatbots kombinieren
Mit den Erkenntnissen aus dem Chatbot kannst du nun im Ideen-Finder des Text-Tools weitere Titel zaubern.
Vergiss nicht: Die KI arbeitet so viel du willst, du kannst so viele Fragen stellen und Ideen generieren lassen, bis du das passende Thema gefunden hast.
In Kürze
Um Zeit bei der Themensuche zu sparen kann sich der Einsatz von KI lohnen. Lass entweder Text-Tools Themen vorschlagen oder suche in Chatbots nach passenden Themen. Oder noch besser: Suche in Chatbots nach einem trendigen Thema und lass die Text-Tools dazu Vorschläge machen.
Empfehlung
💗 Ich möchte dir ans Herz legen, bei der Themensuche nicht gleich das erstbeste Thema zu wählen. Die KI bezieht ihr Wissen aus dem Internet, folglich ist das Thema vermutlich schon gut vertreten. In diesem Falle erstellst du Einheitsbrei und das gilt es zu vermeiden (hier diese und weitere 8 Stolperfallen beim Texten mit KI). Grabe tiefer und kombiniere die Ergebnisse, bis du auf Gold - ein spannendes und noch nicht abgedroschenes Thema - stösst. Jetzt gilt es im nächsten Schritt das Gold zu schürfen.
Diskussion
Wie findest du deine Themen: Weisst du sowieso, über was du schreiben musst, oder fliegen dir die Ideen nur so zu?
Rock dein Marketing!