top of page

So schreibst du mit KI Texte

Schreibblockade, keine Ideen, kein Lust oder schlichtweg keine Ahnung vom Thema? Dann empfehle ich für deinen nächsten Text auf Tools mit künstlicher Intelligenz zurückzugreifen! Sie helfen dir dabei, mit Leichtigkeit ansprechende und informative Blog-Beiträge zu erstellen.


Warum KI für Texte nutzen?

KI ist auch für Texter und Blogger zu einem immer wichtigeren Werkzeug geworden: Sie liefert Ideen, sammelt Inhalt, schreibt Posts, korrigiert (Tipp-)Fehler, bietet Vorschläge zur Optimierung und vereinfacht die Veröffentlichung


Zudem ist sie schnell, präzise und effizient. Wenn du die Tools richtig einsetzt, kannst du die Qualität deiner Texte oder Blogartikel verbessern mehr Leser gewinnen.


Dieser Blogbeitrag zeigt auf, wie KI dich Schreiben eines Blogbeitrags unterstützen kann, von der ersten Idee bis zum fertigen Online Post. Der Text ist in fünf Teile gegliedert: Brainstorming, Recherche, Schreibarbeit/Produktion, Bearbeitung/Optimierung und Veröffentlichung.


Mit KI Themen für deinen Text finden

Die Verwendung von künstlicher Intelligenz für das Brainstorming kann dir helfen, Zeit zu sparen und auf Ideen zu kommen. Ausserdem können die Tools deine Kreativität ankurbeln und dafür sorgen, dass du Schreibblockaden überwindest.


Empfehlung: In diesem Blogbeitrag von mir findest du mehrere Brainstorming-Methoden zur Ideenfindung für Texte und Blogbeiträge.


Vor dem Schreiben des Blogbeitrags musst du natürlich wissen, über was du schreiben möchtest. Ich gehe davon aus, dass du das grosse Thema weisst, aber vielleicht noch nicht, über was genau du schreiben möchtest.


Beispiel: Für die Seite eines Fitness Coach möchtest du einen Blogbeitrag über Fitness schreiben - ein sehr allgemeines Thema. Da müssen wir mehr ins Detail, jetzt kommt KI ins Spiel, z.B. das Tool Neuroflash.


Variante 1: Text-Tools nutzen

Alles was du tun musst: Dein Thema eingeben, in diesem Fall "Fitness". Das Tool kreiert in einem ersten Schritt Titelvorschläge, aus denen du auswählen kannst. Zum Beispiel "7 Schritte für den Fitness-Einstieg". Oder: "So findest du den Fitness-Stil, der zu dir passt." Wenn du mit den Vorschlägen nicht zufrieden bist, kannst du einfach neue generieren lassen.


Viele andere Tools bieten ähnliche Funktionen. Du kannst beispielsweise QuillBot oder MindMeld verwenden, um interessante Themenideen und Titel zu entwickeln.


Variante 2: Chatbots fragen

Oder du fragst einfach ChatGPT, was beim Thema Fitness gerade angesagt ist: "Welche Themen zum Thema Fitness sind zur Zeit beliebt?" Okay, eine seltsame Frage, aber die Antworten sind aufschlussreich: Ganzkörper-Workouts, Functional Training und weitere Trends listet ChatGPT auf.


Text-Tools und Chatbots kombinieren

Mit den Erkenntnissen aus dem Chatbot kann ich nun im Ideen-Finder des Text-Tools weitere Titel zaubern. Vergiss nicht: Die KI arbeitet so viel du willst, du kannst so viele Fragen stellen und Ideen generieren lassen, bis du das passende Thema gefunden hast.


Mit KI recherchieren und Informationen für den Blog sammeln

Du hast nun den Titel - und könntest mit einem Klick den Text schreiben lassen. Das ist die einfache Variante, die deinen Ansprüchen vermutlich nicht reicht, denn du möchtest ja keinen 0815-Text, der jederzeit austauschbar ist. Du möchtest die Inhalte nicht dem Zufall überlassen. Deshal geht die Recherche weiter.


Entwarnung: Du musst nicht stundenlang in einem Archiv recherchieren und Dokumente mit dem Leuchtstift anstreichen. Es geht lediglich darum, die Inhalte genauer zu definieren. Wenn du im gewünschten Thema nicht sattelfest bist, informiere dich zuerst darüber. Ich bilde mich zum Thema Functional Training: Was ist das? Wer macht das? Was gilt es zu beachten? Die Antworten liefert alle der Chatbot. Notiere dir gleich die relevanten Stichwörter, die du für wichtig erachtest und du in deinem Text bringen möchtest.


Und schliesslich, wenn du dich von all den gesammelten Informationen überwältigt fühlst, warum lässt du dich nicht von künstlicher Intelligenz dabei unterstützen, sie zu verstehen? Du kannst ein KI-basiertes Zusammenfassungstool verwenden, um wichtige Punkte in den Daten schnell zu identifizieren. So verschwendest du keine Zeit mit der Sichtung von irrelevanten Informationen.

So funktioniert das: "Fasse mir folgenden Text zusammen: <hier gibst du dann den Text ein>."


Das funktioniert auch mit Websites. Wenn du auf eine Seite stösst, die zu viel Text hat, dann befiehl dem Chatbot: "Fasse Seite www.xy.ch zusammen und liste die wichtigsten 5 Punkte mit Bulletpoints auf."


Das Ziel all dieser Mühen ist, dass du weisst, von was der Text handeln soll. Kopiere die wichtigen Keywords für den nächsten Schritt raus.


Blogbeitrag mit KI schreiben

Jetzt kommt der spannende Teil: Die KI schreibt deinen Blogbeitrag! Spoiler: Meist wird der Text nicht pfannenfertig geliefert und du musst daran feilen. Aber dank der Vorarbeit hoffentlich nicht mehr viel.


Los geht's mit dem Text-Tool: Die Abfolge der Tools ist meistens ähnlich; zuerst definierst du den Titel, dann eine Gliederung oder Kapitel und schlussendlich den Lauftext. Dabei kommen die Resultate der Recherche ins Spiel. Füttere die KI mit den Keywords und Informationen, die du zuvor gesammelt hast.


Meist kannst du auch noch den Textstil und andere Parameter wählen. Du wählst natürlich das passende zu deinem Unternehmen/Angebot/Image etc.


Dann klickst du auf "weiter" oder einen ähnlichen Button und die KI zaubert los. Nach meist nur wenigen Sekunden poppt der Text auf dem Bildschirm auf. Empfehlung: Lies in gut durch und achte die auf folgendes:

  • Logik in der Sprache und im Ablauf

  • Wiederholungen

  • Inhaltswert

  • Struktur

  • Spannungsbogen

Bei einigen Tools hast du die Möglichkeit, einzelen Kapitel umschreiben zu lassen. Wenn der Text dir nicht gefällt, dann zögere nicht und lösche ihn.


Meine Erfahrung zeigt: Ich muss vor allem löschen, da KI tendenziell zu viel schreibt und damit der Text an Spannung verliert.


Blogbeitrag mit KI bearbeiten

Die meisten Tools liefern fixfertige Texte. Das ist schön und gut, aber meistens reicht es (noch) nicht: Die Texte haben einfach zu wenig tiefe, die Struktur ist irgendwie unlogisch und andere Makel. Aber die KI wäre nicht KI, wenn sie nicht auch dafür eine Lösung hätte:

Du kannst KI-gesteuerte Bearbeitungswerkzeuge verwenden, um den Beitrag aufzupolieren und sicherzustellen, dass er fehlerfrei ist. Diese Tools sind in der Lage, den Inhalt des Blog-Beitrags auf Fehler in Grammatik, Rechtschreibung und Struktur zu analysieren. Sie können auch Änderungen vorschlagen, um deinen Beitrag leserfreundlicher und verständlicher zu machen.


Viele Tools bieten Text-Editoren. Diese beinhalten Funktionen wie:

  • Umschreibe-Funktion (andere Formulierung)

  • Zusammenfassen- und Kürzen-Funktion

  • Ausdehnen-Funktion

  • Bulletpoints-Funktion

  • Lesbarkeits-Prüfung

  • Tonalitäts-Anpassung

  • Überarbeitungs-Empfehlungen

KI-gestützte Tools wie diese sind unschätzbare Ressourcen für Blogger, die ausgefeilte, gut geschriebene Inhalte erstellen möchten. Nutze diese Funktionen, wenn du als Leser das Gefühl hast, dass der Text eine entsprechende Überarbeitung verträgt.


Ein wichtiger Punkt bei Online-Texten: SEO. Nutze die SEO-Funktionen der Text-Tools unbedingt vor der Publikation.


Blogbeitrag mit KI veröffentlichen


Schließlich kannst du KI-basierte Veröffentlichungstools verwenden, um den Blogbeitrag schnell und einfach zu veröffentlichen. Diese Tools sind so konzipiert, dass sie sich nahtlos in gängige Content-Management-Systeme wie WordPress integrieren lassen, sodass du deinen Beitrag mit nur wenigen Klicks veröffentlichen kannst.

Das gilt auch für Social-Media-Posts und andere Kanäle. Aber hierzu habe ich ehrlich gesagt noch zu wenig Erfahrung, um darüber zu schreiben. Ein Update folgt.

0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page