Warum lange am Text rumschreiben, wenn es mit einem Klick geht? KI liefert dir Texte nach Mass in jeder Länge, im gewünschten Stil und mit den passenden Keywords.
Wenn du mit einem KI-Tool einen Text erstellen möchtest, ist "das Schreiben" der zweite Schritt. Genauso wichtig ist der erste Schritt; die Vorbereitung. Recherchiere das Thema genau. Finde die passenden Keywords und definiere die Zielgruppe. Mehr dazu erfährst du in diesem Blogbeitrag: So findest du mit KI das Thema für deinen nächsten Blogtext.
Warum die Planung wichtig ist? Damit die künstliche Intelligenz weiss, was sie schreiben muss. Du musst sie mit den richtigen Informationen füttern, damit der Text kein langweiliger Einheitsbrei wird - schliesslich willst du als Marketer einen Blogbeitrag publizieren, der gelesen wird! Das bedeutet
einzigartigen und interessanten Inhalt
stilgerecht für deine Zielgruppe aufbereitet,
mit Struktur, Logik und einem roten Faden,
im richtigen Format und
mit einer klaren Botschaft.
Wenn du diese Punkte festgelegt hast, dann geht es los mit der "Schreiberei"!
Blogbeitrag mit KI-Tool schreiben
1. Das richtige Text-Tool mit KI = Text-to-Text (T2T
Es gibt viele sogenannte Text-to-Text-Tools, also Programme mit künstlicher Intelligenz, die mittels Texteingabe einen Text genierieren. Hier findest du eine Auswahl an KI-Tools.
2. Füttere das Tool
Los geht's: Die Abfolge der Tools ist meistens ähnlich; zuerst definierst du den Titel, dann eine Gliederung oder die Kapitel und schlussendlich den Lauftext. Dabei kommen die Resultate der Recherche ins Spiel. Füttere die KI mit möglichst vielen Keywords und Informationen, die du zuvor gesammelt hast.
Meist kannst du auch noch den Textstil und andere Parameter wählen, die du natürlich passend zur Zielgrupe und deinem Angebot aussuchst.
3. Die Qualitätskontrolle
Auch wenn am Anfang die Euphorie gross ist, wenn die KI in wenigen Sekunden den ganzen Text liefert: Betrachte das Resultat immer kritisch und gehe nicht davon aus, dass der Text in jedem Fall passt.
Die Erfahrung zeigt, dass der Text nicht pfannenfertig ist und du ihn bearbeiten musst. Aber dank der Vorarbeit hoffentlich nicht mehr viel. Wichtig ist, dass die der Vorschlag zusagt und deine hohen Anforderungen an die Qualität erfüllt. Lies den Text gut durch und prüfe folgende Kriterien:
Enthält der Text die wichtigen Informationen, vermittelt er die gewünschte Botschaft, die du senden möchtest?
Kommt die Zielgruppe auf ihre Kosten, werden deren Bedürfnisse erfüllt?
Fühlt sich die Zielgruppe angesprochen, passt der Stil?
Ist der Text für die Zielgruppe verständlich?
Ist der Text strukturiert?
Stimmt die Länge?
4. Lass die KI arbeiten, bis du zufrieden bist
Hast du das Gefühl, dass noch sehr viel überarbeiten, ändern oder löschen musst, dann lass die KI nochmals arbeiten und eine nächste Version erstellen. Passe die Eingaben an. Wenn du unsicher bist, dann öffne das Tool in einem neuen Tab, damit du die erste Version noch zur Verfügung hast, falls sie doch besser als die zweite ist.
Bei manchen Tools kannst du auch einzelne Kapitel neu schreiben lassen. Wenn du mit den Resultaten des KI-Tools nicht zufrieden bist, dann versuche es mit einem anderen Tool.
Sobald du mit dem Text grundsätzlich zufrieden bist, folgt der nächste Schritt: die Bearbeitung.
In Kürze
Damit KI einen guten Blogbeitrag schreibt, braucht sie möglichst viele Informationen, füttere sie damit. Gehe nicht davon aus, dass ein KI-Text immer gut ist, sondern unterziehe ihn einer Qualitätskontrolle.
Empfehlung
💗 Ich empfehle, nur Texte in den nächsten Schritt zu übernehmen, die dir zusagen und die Kriterien erfüllen. Es ist braucht viel mehr Zeit, einen Blogtext komplett zu überarbeiten, als neue Versionen zu erstellen.
Diskussion
Aufgrund welchen Kriterien entscheidest du, ob du dich für einen Text entscheidest?
Rock dein Marketing!