top of page

Was ist der Unterschied zwischen einem Chatbot und einer klassischen Suchmaschine?

Aktualisiert: 16. Feb.

KI bietet eine neue Art der Suche im Internet. Anstatt zu googlen kannst du Chatbots Fragen stellen und erhältst wie in einem Gespräch die Antworten. Dieser Blogbeitrag zeigt die Unterschiede der beiden Technologien auf.



Was ist eine klassische Suchmaschine?

Eine Suchmaschine ist ein Programm, das Informationen aus dem Internet sammelt, organisiert und bereitstellt, um Benutzeranfragen zu beantworten. Es ist wahrscheinlich, dass eine Suchmaschine KI-Technologien verwendet, muss es aber nicht zwingend. Es gibt noch Suchmaschinen, die ohne KI arbeiten, indem sie lediglich auf einfachen Keyword-Algorithmen basieren.



Suchmaschinen wie Google, Bing und Co.

Google ist der Inbegriff einer Suchmaschine und der Begriff "googlen" wird heute in der westlichen Welt als Synonym für Internetsuche verwendet. Die Suchmaschine vom Tech-Giganten Alphabet nutzt schon lange KI-Technologien wie maschinelles Lernen und natürliche Sprachverarbeitung, um die Bedeutung von Suchanfragen besser zu verstehen und relevantere Ergebnisse zu liefern.


Obwohl Google bei den Suchresultaten vermehrt direkte Antworten in Form von Text-Schnippseln anzeigt und ähnliche Fragen auflistet, besteht nach wie vor ein grosser Teil der Suchergebnisse aus Links zu Webseiten.


Die Google-Suche ist deshalb ideal, wenn du dich über andere Firmen, Angebote, Personen, Marken etc. informieren und wissen willst, wie der Internet-Auftritt aussieht.


Wenn du Fragen zu Multimedia hast, also Bilder oder Videos suchst, dann führt im Moment noch kein Weg an einer klassischen Suchmaschine vorbei. Auch nicht, wenn du Informationen im Originalzustand suchst, wie z.B. den Webauftritt einer Firma.


Bei den Text-Schnippseln und den ähnlichen Fragen ist die Quelle als Link hinterlegt. Das hilft dir bei der Einordnung der Information und für den Faktencheck.


Chatbots wie ChatGPT und Phind

Die neue Art der Suche läuft mit KI-basierten Sprachmodellen, sogenannten Chatbots. Die aktuell bekannteste Technologie ist ChatGPT, das von OpenAI entwickelt wurde. Es nutzt Deep Learning und Machine Learning, um auf Fragen in natürlicher Sprache zu antworten und menschenähnliche Gespräche zu führen.


ChatGPT wurde auf einer grossen Menge an Texten im Internet trainiert, um ein umfassendes Verständnis der menschlichen Sprache und der Zusammenhänge zu entwickeln, in denen sie verwendet wird. Dadurch ist der Bot in der Lage, auf eine Vielzahl Fragen zu antworten und über Themen zu diskutieren.


Chatbots kopieren dabei nicht bereits bestehende Inhalte aus dem Internet, sondern kombinieren diese und generieren gänzlich neue Texte. Das hat den Vorteil, dass wenn du die Nutzungsbedingungen der Tools einhaltest, die Texte im Marketing verwenden kannst.


Wenn du eine reine Textantwort möchtest, sind Chatroboter im Vorteil, denn du kannst die Antwort über die Frage genau definieren: Eine kurze Zusammenfassung, eine Übersetzung auf Italienisch, eine Liste mit zehn Vorteilen ... du kriegst in Kürze, was du wissen willst in der gewünschten Form.


Chatbots sind wie der Name andeutet, auch ideal um Gespräche zu führen. Das heisst, du startest mit einer Frage und vertiefst das Thema mit neuen Fragen. Ein Chatbot lädt die Seite nicht nach jeder Eingabe neu, sondern listet die Fragen und Antworten wie in einem Chat nacheinander auf.


ChatGPT beantwortet die Fragen noch nicht mit Bildern. Wenn du wissen willst, wie etwas aussieht, dann ist die Bildersuche einer klassischen Suchmaschine die bessere Wahl.


Im Gegensatz zu klassischen Suchmaschinen geben Chatbots wie ChatGPT keine Quellen an. Sie stellen die Informationen aus unzähligen Websites zusammen.

Eine Mischform ist Phind: Das Tool gibt sowohl Antworten in Textform, als auch eine Linksammlung passend zu der Frage.


Natürlich können auch Chatbots ungenaue oder fehlerhafte Antworten liefern. Es ist daher besonders wichtig, die Antworten immer sorgfältig zu überprüfen und zu validieren, bevor man sie im Marketing verwendet.


In Kürze

Zusammenfassend kann man sagen, dass die klassischen Suchmaschinen den Benutzern dabei helfen Informationen via Links auf Webseiten zu finden, während Chatbots auf Fragen in natürlicher Sprache direkt antworten.

Vorteile von Suchmaschinen

  • Suche von Webseiten

  • meist mehrere Antworten und eine grosse Auswahl

  • Suche von Multimedia wie Bilder und Videos

  • Quelle ersichtlich


Nachteile von Suchmaschinen

  • Antwort muss gesucht werden

  • Inhalte sind rechtlich geschützt

​Vorteile von Chatbots

  • schnelle Antwort, keine weiterer Klick nötig

  • fertige Text-Antwort

  • Antwort definierbar (Länge, Format etc.)

  • Dialog möglich

Nachteile von Chatbots

  • keine Quellenangabe

  • Wahrheitsgehalt muss überprüft werden

  • Vollständigkeit muss überprüft werden




Es steht ausser Diskussion, dass die beiden Technologien künftig kombiniert werden. Je nach Suchintension wird dann eine fixfertige Antwort und Links zu weiterführenden Informationen geliefert.


Empfehlung

💗 Ich möchte dir ans Herz legen, die Antworten vor der Verwendung zu Marketingzwecken auf alle Fälle zu prüfen - egal ob eine Suchmaschine oder ein Chatbot geantwortet hat.


👉 Tipp: Nutze für deine Suche zwischendurch beide Technologien für die gleiche Frage um für die Vor- und Nachteile ein Gespür zu entwickeln.


Diskussion

Wie suchst du im Internet am liebsten? Schreibe deine Antwort als Kommentar.



Rock dein Marketing!

0 Kommentare
bottom of page